Kinder beim kostenlosen Mittagessen der Arche. Ein vom Domspitzen eV. gefördertes Projekt.

Gesundes, vollwertiges und ausgewogenes Essen bildet für Kinder einen wichtigen Beitrag zu einer verlässlichen und entlastenden Tagesstruktur.

„Hier bekommen wir ein leckeres Essen und das sogar umsonst, so dass meine Mama sich nicht drum sorgen muss.“

Das gemeinsame Essen ist ein wesentlicher Moment, um mit den Kindern im Gespräch zu sein und Beziehungen zu pflegen. Sie erleben eine Atmosphäre, in der sie sich angenommen und zu Hause fühlen. Sie finden jederzeit ein offenes Ohr, um Frust oder Begeisterung ihres Alltags zur Sprache zu bringen. Die Arche vermittelt ihnen, dass Essen und Gemeinschaft zusammengehören.

ZAHLEN UND FAKTEN

PROJEKTINHALT
Kostenloses warmes Mittagessen

EINRICHTUNG
Die Arche, Christliches Kinder- und Jugendwerk e.V. Köln
Venloerstraße 147

PROJEKTZEITRAUM
2017

SPENDENHERKUNFT/SPENDENSUMME
Domspitzen eV / 1.500 Euro

VERANTWORTLICH
Sabine Hamann, Einrichtungsleitung

Kinder sitzen an einem Tisch und essen gemeinsam.

Gemeinschaftsgefühl beim gemeinsamen Essen stärken.

Kinder sitzen um einen Tisch, essen und diskutieren miteinander.

Gedankenaustausch beim gemeinsamen Essen der Arche

 

 

 

 

PROJEKT

TrauBe Köln e.V. – TrauerBegleitung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche Mitarbeiter.
Hilfe während und nach dem Tod eines nahestehenden Menschen – die Krise als Chance für ihren Lebensweg zu nutzen.

Das Ziel ist es Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die eine Bezugsperson durch Tod verloren haben, in ihrer Trauer zu helfen. Ehrenamtliche Trauerbegleiter arbeiten in altersgerechten Trauergruppen, in denen sich die Kinder nicht mehr allein mit ihrem Schicksal und durch die Gruppe verstanden fühlen. Hier können alle Gefühle ausgelebt werden und die trauernden jungen Menschen erleben, dass sie nicht alleine sind.

ZAHLEN UND FAKTEN

PROJEKTINHALT
Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche Mitarbeiter-Qualifizierung

EINRICHTUNG
TrauBe Köln e.V. für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

PROJEKTZEITRAUM  
09/2016-01/2017

SPENDENHERKUNFT/SPENDENSUMME  
MEDINACHT Sommer 2016 / 4.000 Euro

VERANTWORTLICH  
Vorstände: Cornelia Frings, Johanna Koslowsky, Dr. Gerd Weidenfeld
Koordination: Petra Alefeld

O-TÖNE

„Die „schwere“ Thematik wird leichter und gibt Mut.“

„Ich habe viele neue Facetten kennengelernt zum Umgang mit Tod und Trauer.“

 „Die Qualifizierung ist eine Herzensangelegenheit, und ich betrachte sie als wundervoll bereichernd.“

 „Traube hat erneut wertvolle, tolle Menschen gewonnen, die den Trauerprozess vieler Betroffener positiv begleiten werden. Der vielschichtige Erfahrungsaustausch und die Sensibilität in der Gruppe haben uns sehr berührt und beeindruckt. Ein großer Gewinn auch für das gesamte TrauBe-Team!“

Lesen Sie auch den Projektbericht zur Schulung für Trauerbegleiter!

Weiterlesen

Flüchtlingskinder sitzen um einen Tisch, essen und machen Quatsch.

Für Kinder, die jetzt mit ihren Familien neu nach Köln kommen, ist erst mal eine oft lange und schwierige Flucht beendet. Die Familien wünschen sich zur Ruhe zu kommen und eine Zukunftsperspektive aufbauen zu können.

Für die Kinder heißt das, die fremde Sprache erlernen, traumatische Geschehnisse verarbeiten und sich neu orientieren.

Die Kinder spüren aber auch die Ängste der Eltern. Die Fragen, ob die Familie in Deutschland bleiben darf und ob Familien wieder zusammen leben können, stehen hierbei im Vordergrund. Die Behördenabläufe sind extrem langwierig und für die betroffenen völlig unverständlich.

Auch die beengten Wohnverhältnisse in Hallen, Zelten und ungeeigneten Notunterkünften belasten die Kinder und ihre Familien stark.

Mit den Erlösen der MEDINACHT im Winter 2015 konnte der DOMSPITZEN eV in Kooperation mit dem Flüchtlingszentrum „FliehKraft“ vielen Familien den Start in Köln erleichtern und folgende Angebote realisieren:

  • Sport und Bewegungsangebote für Kinder
  • spielerisch Deutsch lernen
  • kreative Angebote für Kinder verschiedener Altersgruppen
  • Kunsttherapie für Kinder
  • Kinder lernen ihre Wohnumgebung kennen

Immer war es hierbei wichtig, dass die Kinder selbst aktiv werden können. Die tiefgreifende Unsicherheit haben sie oft passiv und ängstlich werden lassen. Hier konnten sie sich austoben und ihre Selbstsicherheit zurückgewinnen.

Gerade mit den kunsttherapeutischen Angeboten erhielten die Kinder die Möglichkeit, traumatische Kriegs- oder Fluchterlebnisse zu verarbeiten, neue Kräfte zu schöpfen und Ressourcen zu mobilisieren.

Mit Ausflügen zu Parks und Spielplätzen in ihrer Wohnumgebung und zum Rhein lernten die Familien darüber hinaus kostenlose Freizeitmöglichkeiten kennen.

 

 

 

 

 

 

 

Mehrere Kinder sitzen an einem Tisch und lernen deutsch

Aus Erlösen der MediNacht im Juli 2015 finanzierte der DOMSPITZEN eV im Kölner Flüchtlingszentrum „FliehKraft“ verschiedene Deutschförderungen für Kinder.

Gleich nach den Sommerferien konnten die Angebote starten. Fast alle der Kinder im Alter zwischen 10 und 13 Jahren besuchten „Internationale Förderklassen“, in denen sie auf den Regelunterricht vorbereitet wurden.

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder waren unterschiedlich: Manche Kinder wollten das in der Schule Gelernte wiederholen oder noch einmal erklärt bekommen. Sie erhielten Förderung ihrem Lernniveau entsprechend.

Auch die Schule wirkte unterstützend, indem sie „FliehKraft“ über den Förderbedarf einzelner Kinder informierte und Rückmeldungen aus dem Unterricht gab.

Andere Kinder wollten schneller weiterkommen und ihre Deutschkenntnisse in einer größeren Geschwindigkeit ausbauen.

Viele der Kinder genossen es, in einer kleineren Gruppe häufiger etwas fragen oder sagen zu können, als es in einer großen Schulklasse möglich ist. In kleinen Gruppen ist die Scheu nicht so groß, etwas falsch auszusprechen oder Worte zu verwechseln.

Durch die Beratung einer Flüchtlingsfamilie kam ein weiterer Bedarf hinzu: Bei einer irakischen Familie waren zwei der Kinder von ihrem Einstieg in die Schule völlig überfordert, so dass sie nun Angst vor dem Schulbesuch hatten.

Hier konnte der Unterricht im Flüchtlingszentrum durch Einzelförderung die Sieben- und Neunjährigen mit den lateinischen Buchstaben vertraut machen und ihnen Anfänge in der deutschen Sprache vermitteln. Hierdurch hatten sie nach drei Monaten mehr Sicherheit und Selbstvertrauen gewonnen und gehen jetzt gern zur Schule.

Da alle Kinder freiwillig zu dem außerschulischen Angebot kommen, waren alle motiviert.

Tee, Kakao und Kekse lockerten den Unterricht auf und sorgten mit für eine entspannte Atmosphäre.

 

 

 

Das Bild zeigt eine Zirkus-Pyramide aus kleinen Kindern

Im Oktober 2015 veranstaltete die Deutsche Bank in Kooperation mit dem DOMSPITZEN eV einen Social Day an der inklusiven Peter-Petersen-Schule in Köln-Dünnwald. 50 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren durften unter Anleitung des Circus Soluna zaubern, Feuerkunststücke und akrobatische Übungen ausprobieren und am Trapez durch die Lüfte schwingen. Dieser für alle unvergessliche Tag wurde mit einer Zirkusaufführung vor den Eltern gekrönt. Natürlich – wie es sich für einen richtigen Zirkus gehört – mit Manege, Licht, Tontechnik, Requisiten und Kostümen.

Eine phantastische Möglichkeit spielerisch Teamgeist und Selbstbewusstsein zu stärken!

 

 

 

 

Nachhaltiger Beitrag zur Gewaltprävention, durchgeführt von „Wir für Pänz“ mit den Trainern Andreas Nakic und Markus Reuber.

Die Schüler mussten in kooperativen Übungen ihren Teamgeist schulen. Neben interaktivem Training wurden auch individuelle Übungen mit Methoden zur Regulation der eigenen Kräfte und des Aggressionspotenzials eingesetzt. Dabei kam der Spaß natürlich auch nicht zu kurz.

Diese Gemeinschaftserlebnisse fördern auch die grundsätzliche Lernbereitschaft. Nach Aussage der Klassenlehrerin hat sich durch das Gewalt-Präventions-Projekt das Klassenklima nachhaltig enorm verbessert. So ist eine Gruppe von Kindern zu einer Klassengemeinschaft zusammengewachsen.

ZAHLEN UND FAKTEN

PROJEKTINHALT
Gewaltpräventives Programm „Coolness-Training“

EINRICHTUNG
Städtische Förderschule für Emotionale und Soziale Entwicklung Berliner Straße, Köln (2010-2013)
Realschule Lassallestraße, Köln-Mülheim (2014/2015)

DURCHFÜHRUNG/UMSETZUNG
Wir für Pänz e.V. Köln

PROJEKTZEITRAUM
2010 bis 2015

SPENDENHERKUNFT/SPENDENSUMME                        Gesamtfördersumme: 11.800
Einzelspende 6.000 € (Fandango, 2010)
Mehrere Einzelspenden 4.000 € (2011)
Mehrere Einzelspenden 1.800 € (2014)

VERANTWORTLICH
2010: Mechtild Böll, Projektmanagement, Wir für Pänz e.V.
2014/2015: Dorothee Weier, Mena Berkenbusch
Amt für Schulentwicklung, Stadt Köln

Der DOMSPITZEN eV unterstützt mit 2450 EURO die Sonntagsschule des Kölner Appell gegen Rassismus e.V. Sozial- und bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche können sich hier gemeinsam mit Helferinnen und Helfern auf Klassenarbeiten vorbereiten, verpasste Schulinhalte nachholen, Referate erarbeiten oder Bewerbungen für Betriebspraktika schreiben. Mit der Sonntagsschule soll dem ansteigenden Bedarf nach qualifizierter und kostenfreier Schülernachhilfe entgegengekommen werden, der nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Flüchtlingszahlen und der Zuwanderung aus Süd- und Osteuropa frappierend ist.

Wir freuen uns über den Erlebnisgereicht der Wochenendfahrt mit Erziehungsstellenkindern. Die Reise ins Eifeldorf Manderscheid förderte mit vielfältigen Aktionen in hohem Maße das Selbstbewusstsein und Gemeinschaftserlebnis der Kinder und wurde durch die Spende des DOMSPITZEN eV möglich gemacht.

ErziehungsstellenkinderBericht2014

In Kooperation mit dem BJU unterstützen wir den Domino e.V. Der Verein versteht sich als Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die einen nahestehenden Menschen verloren haben. Durch Unterstützungsgruppen mit ehrenamtlichen Begleitern sollen geschützte Räume geschaffen werden, in denen es den oft übersehenen, trauernden Kindern unabhängig vom sozialen Umfeld ermöglicht wird, ihren individuellen Trauerweg zu finden und hierdurch ihre Trauergefühle zu durchleben.